Stechpalme

Stechpalme
stechen:
Das starke Verb mhd. stechen, ahd. stehhan, niederl. steken, afries. steka gehört zu der unter Stich dargestellten idg. Wurzel *‹s›teig- »stechen«. Zu diesem (in die e-Ablautreihe übergetretenen) Verb stellen sich die unter stecken behandelten Verben. – Bei den mittelalterlichen Turnieren versuchten die Gegner einander aus dem Sattel zu stechen (beachte dazu die Zusammensetzung ausstechen in der Wendung »jemanden ausstechen« »übertreffen, verdrängen«, 17. Jh.). Daher wird auch heute noch »stechen« im Sinne von »(bei Punktegleichheit in einem Wettkampf) durch Wiederholung eine Entscheidung herbeiführen« verwendet (häufig als substantivierter Infinitiv, z. B. in Verbindungen wie »ins Stechen kommen«); auch im Kartenspiel »sticht« eine Karte die andere (nimmt sie weg; 16. Jh.). Siehe auch den Artikel bestechen. – Abl.: Stecher »Gerät zum Stechen; Kupferstecher« (mhd. stechæ̅re »Mörder; Turnierkämpfer; Stichwaffe«; s. auch Feldstecher Feld›). Zus.: Stechapfel (Giftpflanze; 16. Jh. nach den stachligen Früchten); Stechmücke (19. Jh.); Stechpalme (16. Jh.; nach den häufig dornigen Blättern); abstechen »herunterstechen; schlachten; sich auffällig unterscheiden« (mhd. abestechen; in der letzten Bedeutung seit dem 17. Jh.); zu veraltetem seemännischem abstechen »ein Boot mit der Stange abstoßen« (niederl. afsteken) gehört Abstecher »kleinerer Ausflug zu einem abseits von der Reiseroute gelegenen Ziel« (eigentlich »kurze Fahrt mit dem Beiboot eines Schiffes«; 18. Jh.); anstechen »in etwas stechen; (ein Fass) anzapfen« (schon spätmhd. den Wein anstechen; ahd. anastehhan »durchstechen«), dazu Anstich »Anzapfen eines Fasses« (18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stechpalme — Stechpalme, ein schöner, immer grüner, im südlichen Europa unter dem Schatten anderer Bäume wildwachsender Strauch, der jedoch auch zuweilen in unsern deutschen Waldungen angetroffen wird. Er erreicht eine Höhe von 20–24 F. Die Rinde ist… …   Damen Conversations Lexikon

  • Stechpalme — Stechpalme, ist Ilex aquifolium; daher Stechpalmenbitter, so v.w. Ilicin …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stechpalme — Stechpalme, s. Ilex …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stechpalme — Stechpalme, s. Ilex …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stechpalme — Stechpalme, lat. ilex aquifolium, immergrüner Strauch mit lederartigen, glänzenden, stacheligen Blättern, weißen, 4blätterigen Blumen, rothen Beeren; wird von den süddeutschen Wallfahrern in der Hand od. auf dem Hute getragen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Stechpalme — ↑Ilex …   Das große Fremdwörterbuch

  • Stechpalme — Europäische Stechpalme Europäische Stechpalme, oder Gemeine Stechpalme, (Ilex aquifolium), Illustration. Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Stechpalme — Ilex * * * Stẹch|pal|me 〈f. 19〉 Angehörige einer immergrünen Gattung der Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae) mit glänzenden, stacheligen Blättern; Sy Ilex * * * Stẹch|pal|me, die: Baum od. Strauch mit glänzenden, immergrünen, häufig dornigen… …   Universal-Lexikon

  • Stechpalme — bugienis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Bugieninių (Aquifoliaceae) šeimos augalų gentis (Ilex). atitikmenys: lot. Ilex angl. holly vok. Hülsdorn; Hülse; Ilex; Stechpalme rus. падуб lenk. ostrokrzew …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Stechpalme, die — Die Stéchpalme, plur. die n, eine der Palme ähnliche Staude, welche eyförmige stachelige spitzige Blätter hat; Ilex Linn. besonders dessen Ilex Aquifolium, welches auch in dem mittägigen Europa einheinisch ist; Stechbaum, Stecheiche, Stechlaub,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”